Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen
Information

Dieses Zubehör bekommst du von uns im Kombucha Starter Kit, um zu starten:
1. Der Kombucha Pilz (SCOBY)
Der Teepilz oder SCOBY ist der Motor der Fermentation in deinem Kombucha Starter Kit. Er kann an der Oberfläche schwimmen oder abtauchen, beides ist normal. Interessant ist, dass mit jedem Brauvorgang ein neuer SCOBY heranwächst.

 

2. Das Gärgefäß mit Stoff-Abdeckung und Deckel 1,9 L
Selbstverständlich braucht unser Teepilz auch ein Zuhause, in dem er ungestört seine Arbeit verrichten kann. Hierbei muss man auf einige Dinge achten. Für optimale Ergebnisse sollte die Oberfläche relativ groß und gut belüftet werden können. Das heißt es eignen sich flache Gärgefäße etwas besser als hohe. Glas ist in Ordnung, Licht braucht der Pilz zwar nicht, aber in normalem Maße schadet es der Kultur auch nicht.

 

3. Die Teemischung
Der Tee ist das „Substrat“. Seine Inhaltsstoffe braucht und nutzt der SCOBY zur Fermentation, deswegen achte darauf: Tee ist nicht gleich Tee! Wenn wir von Tee sprechen, meinen wir die Teepflanze – camelia sinensis. Hagebutten, Guten-Morgen-Tee und Mate sind genaugenommen Kräuteraufgüsse! Sie liefern dem Kombucha nicht alle die Stoffe, die er braucht. Deshalb ist es empfehlenswert immer eine Teebasis zu verwenden und wenn dann mit Kräutern zu ergänzen. Du bekommst von uns eine Schwarztee-Grüntee-Mischung im Starter Kit geliefert.

 

4. Der Zucker
Zucker ist der Kraftstoff für die Bakterien und Hefen. Aus dem im Verruf stehenden Zucker wird durch verschiedene Prozesse letztendlich das, was den Kombucha ausmacht – diverse organische Säuren. Sie verleihen ihm seine vitalisierende Wirkung und seinen einzigartigen Geschmack. Grundsätzlich verstoffwechselt die Kultur weißen Zucker am besten, jedoch funktionieren auch andere Zuckerformen, wie Rohrzucker, Honig und andere.

 

5. Das Rezept
Selbstverständlich gilt es einige Mengenangaben zu beachten, wie viel Zucker und Tee man für einen leckeren und wohltuenden Kombucha verwenden sollte. Wie viel genau kannst du dem Handbuch entnehmen.

 

Viel Spaß mit deinem Kombucha Starter Kit!

 

Die Verpackung kann von den Abbildungen abweichen.

*Bitte beachte, dass Kombucha geringe Mengen an Alkohol enthalten kann (vergleichbar mit alkoholfreiem Bier).

Du möchtest das Set gerne verschenken, aber es ist gerade nicht auf Lager? Dann verschenke einfach einen fairment Geschenkgutschein.

 

Frei von Gluten
Vegan
100% Bio-Qualität

Inhaltsstoffe

Kombuchakultur


Inhaltsstoffe:
Teepilz
Wasser
Grüner Tee
Schwarzer Tee
Rohrohrzucker
Kombuchakultur

Lieferumfang

1x Kombuchakultur
1x Glas 50 3/4oz (1500ml) mit Deckel aus rostfreiem Edelstahl (Produkt kann von den Bildern abweichen / Hersteller: Bormioli Rocco)
1x Abdecktuch
1x Gummi
1x Zucker 100 g
1x Teemix 12 g
1x Guide

Fairment Akademie (gratis)
Wir nehmem dich an die Hand. Nach deiner Bestellung bekommst du von uns einen Gutscheincode, mit dem du dich bei unserer Akademie anmelden kannst. In der Basis Akademie erwarten dich... - 20 Schritt für Schritt Video Anleitungen, wie du dein Ferment ansetzt, erntest und worauf du achten solltest. - Antworten auf häufig gestellte Fragen und mögliche Probleme, damit du sie vermeiden kannst und erkennst, was los ist. - Viele weitere Videos zu Hintergrundwissen z.B. Was ist eigentlich Fermentation? Was kann man alles fermentieren und warum?
Bestseller Starter Kit

Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen

Zaubere täglich in deiner Küche deinen eigenen, erfrischenden Kombucha.

Einmal kaufen, beliebig oft herstellen

Angebotspreis49,90 €
Inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
ALLES IN EINEM SET: Enthält alle Utensilien die du benötigst um direkt loszulegen.
SELBERMACHEN STATT KAUFEN: Fermentiere deinen eigenen Raw Kombucha Drink. Gesünder, nachhaltiger und günstiger als Kombucha Flaschen kaufen.
MIT BIO STARTERKULTUR: Bio-zertifizierter Kombucha Teepilz der in unserer eigenen Manufaktur mit Liebe gezüchtet wird.
PERFEKTES SET FÜR ANFÄNGER & PROFIS: Mit unserem Fermentationsset wird Fermentieren leicht gemacht.
in 1-2 Werktagen bei dir (DE)
Alles dabei
Bio-Lizenziert
Bitte nach Erhalt ausschließlich im Kühlschrank bei + 3 °C bis +7 °C lagern oder sofort verarbeiten.
Information

Dieses Zubehör bekommst du von uns im Kombucha Starter Kit, um zu starten:
1. Der Kombucha Pilz (SCOBY)
Der Teepilz oder SCOBY ist der Motor der Fermentation in deinem Kombucha Starter Kit. Er kann an der Oberfläche schwimmen oder abtauchen, beides ist normal. Interessant ist, dass mit jedem Brauvorgang ein neuer SCOBY heranwächst.

 

2. Das Gärgefäß mit Stoff-Abdeckung und Deckel 1,9 L
Selbstverständlich braucht unser Teepilz auch ein Zuhause, in dem er ungestört seine Arbeit verrichten kann. Hierbei muss man auf einige Dinge achten. Für optimale Ergebnisse sollte die Oberfläche relativ groß und gut belüftet werden können. Das heißt es eignen sich flache Gärgefäße etwas besser als hohe. Glas ist in Ordnung, Licht braucht der Pilz zwar nicht, aber in normalem Maße schadet es der Kultur auch nicht.

 

3. Die Teemischung
Der Tee ist das „Substrat“. Seine Inhaltsstoffe braucht und nutzt der SCOBY zur Fermentation, deswegen achte darauf: Tee ist nicht gleich Tee! Wenn wir von Tee sprechen, meinen wir die Teepflanze – camelia sinensis. Hagebutten, Guten-Morgen-Tee und Mate sind genaugenommen Kräuteraufgüsse! Sie liefern dem Kombucha nicht alle die Stoffe, die er braucht. Deshalb ist es empfehlenswert immer eine Teebasis zu verwenden und wenn dann mit Kräutern zu ergänzen. Du bekommst von uns eine Schwarztee-Grüntee-Mischung im Starter Kit geliefert.

 

4. Der Zucker
Zucker ist der Kraftstoff für die Bakterien und Hefen. Aus dem im Verruf stehenden Zucker wird durch verschiedene Prozesse letztendlich das, was den Kombucha ausmacht – diverse organische Säuren. Sie verleihen ihm seine vitalisierende Wirkung und seinen einzigartigen Geschmack. Grundsätzlich verstoffwechselt die Kultur weißen Zucker am besten, jedoch funktionieren auch andere Zuckerformen, wie Rohrzucker, Honig und andere.

 

5. Das Rezept
Selbstverständlich gilt es einige Mengenangaben zu beachten, wie viel Zucker und Tee man für einen leckeren und wohltuenden Kombucha verwenden sollte. Wie viel genau kannst du dem Handbuch entnehmen.

 

Viel Spaß mit deinem Kombucha Starter Kit!

 

Die Verpackung kann von den Abbildungen abweichen.

*Bitte beachte, dass Kombucha geringe Mengen an Alkohol enthalten kann (vergleichbar mit alkoholfreiem Bier).

Du möchtest das Set gerne verschenken, aber es ist gerade nicht auf Lager? Dann verschenke einfach einen fairment Geschenkgutschein.

 

Frei von Gluten
Vegan
100% Bio-Qualität

Inhaltsstoffe

Kombuchakultur


Inhaltsstoffe:
Teepilz
Wasser
Grüner Tee
Schwarzer Tee
Rohrohrzucker
Kombuchakultur

Lieferumfang

1x Kombuchakultur
1x Glas 50 3/4oz (1500ml) mit Deckel aus rostfreiem Edelstahl (Produkt kann von den Bildern abweichen / Hersteller: Bormioli Rocco)
1x Abdecktuch
1x Gummi
1x Zucker 100 g
1x Teemix 12 g
1x Guide

Fairment Akademie (gratis)
Wir nehmem dich an die Hand. Nach deiner Bestellung bekommst du von uns einen Gutscheincode, mit dem du dich bei unserer Akademie anmelden kannst. In der Basis Akademie erwarten dich... - 20 Schritt für Schritt Video Anleitungen, wie du dein Ferment ansetzt, erntest und worauf du achten solltest. - Antworten auf häufig gestellte Fragen und mögliche Probleme, damit du sie vermeiden kannst und erkennst, was los ist. - Viele weitere Videos zu Hintergrundwissen z.B. Was ist eigentlich Fermentation? Was kann man alles fermentieren und warum?
teeeest section.settings.discount_text2 -

Der Rabattcode wird für deine nächste Bestellung berücksichtigt.

Subheading

Image with text block

Use block text to give your customers insight into your brand. Select impactful text that relates to your brand and story.

Nach Anleitung kinderleicht zuhause fermentieren

Mit unseren Kits kannst du ganz einfach und schnell deine eigenen köstlichen Lebensmittel fermentieren. Das Set beinhaltet alles was du benöigst um sofort zu starten, egal, ob du Anfänger oder Fortgeschrittener bist. Mit unseren Rezeptbüchern bekommst du tolle Vorschläge und Inspirationen für deine ersten Kreationen. 

Echte Bio-Qualität aus der eigenen Küche

Wir legen großen Wert darauf, dass unsere Produkte nicht nur gesund und köstlich sind, sondern auch ethischen und ökologischen Standards entsprechen. Mit unseren BIO-zertifizierten Kulturen kannst du sicher sein, dass du gesunde und leckere Lebensmittel herstellst, die nicht nur gut für dich, sondern auch gut für die Umwelt sind.

Fairment vs. Andere

Für eine gesunde Verdauung setzen wir auf natürliche Inhaltsstoffe, ohne Füllmittel und unnötige Zusatzstoffe. Unsere Produkte werden in streng geprüften Anlagen hergestellt, um höchste Qualität und Sicherheit zu gewährleisten.

Fairment

  • Anleitung mit Rezeptbuch
  • hochwertige, langlebige Materialien
  • Hergestellt in DE & EU
  • In Bio-Qualität
  • Laborgeprüft in Köln
  • Entwickelt mit Experten

Andere

  • Fehlende Anleitungen
  • nicht lang haltbare Materialien
  • Hergestellt in Drittländern
  • Keine Bio-Qualität
  • Ungeprüfte Inhaltsstoffe
  • Unbekannte Herkunft

FAQ – Kombucha selber machen Schritt für Schritt

Mit unserem Kombucha Starter Kit kannst du kinderleicht deinen eigenen Kombucha zuhause herstellen. Hier findest du eine einfache Schritt-für-Schritt Anleitung für deinen ersten Kombucha, vom Ansetzen bis zum fertigen Kombucha Drink:

Packe dein Starter Kit aus und prüfe, ob alle Utensilien vorhanden sind:

  • Kombucha Pilz (SCOBY)
  • Ansatzflüssigkeit
  • Glas-Gärgefäß (1,9 Liter Kombucha)
  • Abdecktuch und Gummiband
  • Bio-Teemischung (schwarzer oder grüner Tee)
  • Bio-Zucker (100 g Zucker)
  • Schritt-für-Schritt Rezept-Guide

Koche 1 Liter Wasser auf und lasse 8 g Tee (etwa 2 EL Tee pro Liter) darin 8-10 Minuten ziehen. Entferne dann den Tee. Gib nun 80–90 g Zucker (ca. 80 g Zucker pro Liter) in den heißen Tee und rühre, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Wenn du mehr Zucker verwendest, schmeckt der fertige Kombucha süßer, weniger Zucker macht ihn etwas säuerlicher.

Fülle den süßen Tee in das Glas-Gärgefäß. Die Flüssigkeit sollte auf Zimmertemperatur (ca. 23°C optimal, 20–25°C möglich) abkühlen, bevor du den Kombucha Pilz hinzufügst.

Gib den Kombucha Pilz (SCOBY) zusammen mit der Ansatzflüssigkeit in den abgekühlten, süßen Tee. Es ist normal, dass der SCOBY an der Oberfläche schwimmt oder absinkt. Mit jedem Kombucha wächst der SCOBY weiter und bildet sogar einen neuen SCOBY aus.

Decke das Gärgefäß mit dem mitgelieferten Abdecktuch ab und befestige es mit dem Gummiband. Stelle das Gefäß an einen warmen, ruhigen und dunklen Ort (idealerweise bei etwa 23°C). Der Kombucha ist ein fermentiertes Getränk, bei dem die Hefe im SCOBY den Zucker in Säure umwandelt, dabei produziert der Kombucha auch geringe Mengen Alkohol.

Teste ab Tag 5 regelmäßig, ob dir der Kombucha bereits schmeckt oder ob er dir noch zu süß ist. Je länger der Kombucha fermentiert, desto mehr Säure entsteht und je saurer der Kombucha wird, desto weniger Ansatzflüssigkeit benötigst du für die nächste Fermentation.

Sobald der Kombucha nach deinem Geschmack fermentiert ist, entnimm den SCOBY und fülle etwa 80 % des fertigen Kombuchas in saubere, gut verschließbare Flaschen ab. 

Jetzt kannst du kreativ werden: Gib frische Kräuter (wie Minze oder Basilikum), Gewürze (z. B. Ingwer oder Kurkuma) oder klein geschnittenes Obst (wie Beeren, Zitrusfrüchte oder Apfelstücke) direkt mit in die Flaschen.

Lasse die Flaschen für 1–2 Tage bei Zimmertemperatur stehen. In dieser Zeit entsteht durch die sogenannte Zweitfermentation noch mehr natürliche Kohlensäure und es entwickeln sich ganz neue, spannende Aromen.

Achtung: Öffne die Flaschen täglich kurz, um den Druck entweichen zu lassen.

Nach 1–2 Tagen im Warmen wandern die Flaschen in den Kühlschrank. So stoppt die Fermentation, der Kombucha bleibt frisch und prickelnd. Gekühlt hält er sich länger und ist jederzeit genussbereit – probiere gleich deine neuen Lieblingssorten!

Tipp: Behalte immer 10–20 % vom fermentierten Kombucha als Ansatzflüssigkeit für den neuen Kombucha zurück. Dann kannst du den SCOBY erneut verwenden und direkt wieder Kombucha brauen.

Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen

Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen

Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen

Kombucha Starter Kit - Bio Kombucha selber machen