Bacillus clausii

Manche Bazillen führen ein Schattendasein. Bacillus clausii gehört zu den robusten Bakterienstämmen, die Sporen bilden können. Diese Mikrobe kann die Darmflora ungemein bereichern. Leider ist Bacillus clausii weniger bekannt als andere Bakterienarten, zum Beispiel Bifidobakterien. Hier erfährst du mehr!

Author

2015 gründeten Paul und Leon gemeinsam fairment mit der Vision, Darmgesundheit einfach zu machen und lebendige Nahrungsmittel zurück in unsere Küchen zu bringen.

Manche Bazillen führen ein Schattendasein. Bacillus clausii gehört zu den robusten Bakterienstämmen, die Sporen bilden können. Diese Mikrobe kann die Darmflora ungemein bereichern. Leider ist Bacillus clausii weniger bekannt als andere Bakterienarten, zum Beispiel Bifidobakterien. Hier erfährst du mehr!

Bacillus Clausii: Was steckt dahinter?

Das Mikrobiom in unserem Darm spielt eine wesentliche Rolle für unsere Gesundheit. Je vielfältiger die Darmflora ist, desto besser kann sie ihre Aufgabe erfüllen. Bacillus clausii zählt zu den sporenbildenden Bakterien in unserem Darm, die sich als Probiotika vielfach bewährt haben. Die Sporenhülle schützt diese Mikroben auf dem Weg durch Magen und Darm, bis sie den Dickdarm erreichen.

Manche Probiotika für den Darm spielen eine prominente Rolle im öffentlichen Bewusstsein. Bacillus clausii wurde von den Medien bisher eher stiefmütterlich behandelt. Dabei würde diese Art von Darmbakterien durchaus mehr Aufmerksamkeit verdienen. 

Der deutsche Mikrobiologe Ferdinand Claus entdeckte diese Bazillenart bereits im Jahr 1892. Es kommt im Erdboden und in Gewässern aller Art vor (1). In der Lebensmittelindustrie wird Bacillus clausii seit langem verwendet. Als Probiotika spielt es erst seit wenigen Jahrzehnten eine Rolle (2-3). 

Was sind sporenbasierte Probiotika?

Bacillus clausii zählt zu den sporenbildenden Bakterien (4).  

Sporenbildend bedeutet: Bei schlechten Umweltbedingungen, starten diese Bakterien einen komplexen Prozess. Die Bakterie igelt sich ein und wird zu einer Spore. Diese kann ohne Wasser und Nährstoffe überleben. Außerdem schützt die Sporenhülle die Mikrobe vor 

  • extremen Temperaturen, 
  • Säure 
  • und schädlichen Chemikalien (5). 

Sogar Antibiotika überleben Bacillus clausii-Sporen (6). Ändert sich die Umwelt, entpuppt sich die Bakterie und beginnt mit der Vermehrung. 

Expertentipp: Deshalb gelten sporenbasierte Probiotika mittlerweile als erste Wahl für Bakterienstämme bei Darmproblemen und bei einer Darmsanierung (7).

Ein Überblick über die physiologischen Eigenschaften

Hier ist eine kurze Liste der physiologischen Eigenschaften von Bacillus clausii (7-8):

  • optimaler pH-Wert für die Vermehrung 7 bis 10
  • übersteht Hitze, Säure und Salz
  • stärkt Darmbarriere
  • produziert viel Vitamin B2 (Riboflavin)
  • bildet Sporen
  • kann Antibiotika überleben

Die Effektivität & Wirkung von Bacillus clausii: Alles, was du wissen solltest

Bacillus clausii bewirkt zahlreiche positive Effekte im Darm. Viele Menschen haben damit bereits gute Erfahrungen gemacht, unter anderem bei einer Darmsanierung.

2022 hat ein internationales Team von Wissenschaftlern eine Studie über Bacillus clausii veröffentlicht mit dem Titel: Aktuelle Fortschritte und Zukunftsperspektiven bei der Verwendung von Bacillus clausii (8). Darin beschreiben die Wissenschaftler die Wirkung von Bacillus clausii und deren medizinische Verwendung. 

Demnach können diese Bakterienstämme Darm und Immunsystem auf vielfache Weise stärken. Unter anderem fördert Bacillus clausii die Produktion von Schleim, die schützende Schicht für die Darmwand (9).

Es unterstützt auch die Bildung von sogenannten Tight Junctions. Das sind Proteine, die wir für eine gesunde Darmwand brauchen. Außerdem beeinflusst es Botenstoffe, die bei Entzündungen eine Rolle spielen (10). 

Deshalb wird Bacillus clausii, unter anderem, als Probiotika bei Krebspatienten verabreicht, die eine Chemotherapie machen (11). Auch bei Menschen mit Nierenversagen wird es verschrieben (12).

Ein Hauptanwendungsgebiet von Bacillus clausii sind Darmerkrankungen bei Frauen und Darmerkrankungen bei Männern, die auf Infektionen zurückzuführen sind, beispielsweise Salmonellen (13). 

Bei Reizdarm und chronisch entzündlichen Darmerkrankungen kommt Bacillus clausii ebenfalls für die Behandlung in Frage (14). Auch bei SIBO, Fehlbesiedelung des Dünndarms, hat sich eine Behandlung mit Bacillus clausii in Untersuchungen als günstig erwiesen (15).

Tierversuche haben gezeigt, dass dieses Bakterium bei Asthma und anderen allergischen Krankheiten der Atemwege helfen kann (16).

So können Zink und Bacillus clausii das Immunsystem von Kindern unterstützen

Zahlreiche Reaktionen des Immunsystems benötigen Zink. Außerdem ist ein Großteil des Immunsystems direkt in der Darmwand angesiedelt. Eine 2022 veröffentlichte Studie zeigt, dass die Kombination von Zink und Bacillus clausii das Immunsystem von Kindern effektiv unterstützen kann (17).

Demnach leiden sie weniger häufig unter Infektionen der Atemwege und Erkältungen. Falls sie krank werden, erholen sie sich schneller. 

Zink und Bacillus clausii stärken das Immunsystem

Wie kann B. clausii als Probiotikum wirken?

Als Probiotikum im Darm kann Bacillus clausii die Darmbarriere stärken und Krankheitserreger vernichten (18). Im Labor hat sich gezeigt, dass es selbst so gefährliche Bakterien wie Clostridium difficile vernichten kann (19).  

Darüber hinaus produziert es auch große Mengen von Riboflavin, Vitamin B2 (20). Diese Wirkung ist so effektiv, dass es das Wachstum von anderen Darmbakterien fördert und damit die Vielfalt des Mikrobioms stärkt.

Die Rolle von Bacillus clausii bei der Bekämpfung von akutem Durchfall bei Kindern

Ein Meta-Review aus dem Jahr 2018 kommt zu dem Schluss, dass Bacillus clausii Durchfall bei Kindern sicher behandeln kann (21). Eine randomisierte doppelblinde Studie mit Placebokontrolle bestätigte dies im Jahr 2019. Demnach kann Bacillus clausii Durchfall bei Kindern unter 5 Jahren gut und schnell behandeln (22).

Geheimtipp: Entdecke die Kraft von Bacillus clausii in fairments SuperMikroben®

In den einzigartigen SuperMikroben® von fairment bekommst du eine geballte Ladung von Bacillus clausii in Kombination mit Bacillus subtilis, der Mikrobe des Jahres 2023, und Bacillus coagulans.

Diese drei sporenbildenden Bakterienstämme haben in zahlreichen Vergleichstests haushoch die Konkurrenz geschlagen. Damit sie sich im Dickdarm wohlfühlen und optimal vermehren, packt fairment Akazienfasern in die Kapseln mit den SuperMikroben®. Jetzt bestellen!

Was kann das Bakterium im Körper bewirken?

Das Mikrobiom des Darms beeinflusst den ganzen Körper, da unser Verdauungssystem über direkte und indirekte Nervenverbindungen sowie über Botenstoffe kommuniziert. Diese Verbindungen sind auch als Darm-Hirn-Achse sowie als Darm-Haut-Achse bekannt. 

Tierversuche zeigen, dass sich Bacillus clausii günstig bei Stress auswirkt (23). Untersuchungen belegen außerdem, dass es Depressionen lindern kann (24).

Wie sicher und unbedenklich sind die Bakterien?

Im Juni 2023 wurde eine Studie veröffentlicht, die sich mit der Sicherheit von Bacillus clausii beschäftigt (25). Demnach wurde mittlerweile das gesamte Genom sequenziert. Dabei wurden keine gesundheitlichen Risiken gefunden. Die Bakterien gelten als sicher, um als Probiotika genutzt zu werden. 

Keine bekannten Nebenwirkungen bei der Einnahme Bacillus clausii mit Medikamenten

So kann B. clausii mit anderen Medikamenten interagieren

Bisher ist über Interaktionen von Bacillus clausii mit Medikamenten wenig bekannt. Allerdings bedeutet das nicht, dass sie nicht vorkommen können. Da sich Bacillus clausii auf jeden Fall im Darm vermehrt, ist es logisch, dass Interaktionen mit Medikamenten geschehen

Falls du auf ein bestimmtes Medikament angewiesen bist, solltest du vor der Einnahme von Bacillus clausii auf jeden Fall mit deinem Arzt sprechen

Wie interagiert das Bakterium mit Antibiotika?

Bacillus clausii ist resistent gegen verschiedene Antibiotika. 

Deshalb eignet es sich besonders gut zum Aufbau der Darmflora während und nach einer Behandlung mit Antibiotika.

Wie interagiert das Bakterium mit immunsuppressiven Medikamenten?

Bisher gibt es keine gesicherten Erkenntnisse über die Sicherheitsfrage von Probiotika und immunsuppressiven Medikamenten. Ein Review von 57 klinischen kommt zu dem Schluss, dass Probiotika keine nachteiligen Nebenwirkungen nach sich ziehen (27). Eine deutschsprachige Studie kommt zu dem gleichen Ergebnis (28).

Wie interagiert das Bakterium mit Heilpflanzen oder Nahrungsergänzungsmitteln?

Über Wechselwirkungen von Bacillus clausii mit Heilpflanzen oder Nahrungsergänzungsmitteln ist bisher nichts bekannt. Allerdings berichten manche Nutzer über eine Erstverschlimmerung mit zahlreichen Verdauungsbeschwerden wie 

  • Blähungen, 
  • Durchfall 
  • und Übelkeit. 

Dies ist bei einer gleichzeitigen Einnahme von Heilpflanzen und Nahrungsergänzungsmitteln wahrscheinlicher als

Expertenbegründung: Die bessere Darmflora durch Bacillus clausii fördert die Entgiftung. Das führt zu einer großen Menge an Nebenprodukten des Stoffwechsels, die die Verdauung belasten. 

Wie interagiert das Bakterium mit bestimmten Nahrungsmitteln?

Über Interaktionen von Bacillus clausii mit bestimmten Nahrungsmitteln ist bisher nichts bekannt. Im Allgemeinen verbessern Probiotika jedoch die Aufnahme von Nährstoffen.

Ballaststoffe dienen Bacillus clausii als Nahrungsquelle. Beim Verwerten der Fasern produziert es zahlreiche gesunde Stoffe, unter anderem große Mengen von Vitamin B2, auch Riboflavin genannt.

Tipps zur Einahme & Dosierung von Bacillus clausii 

Die empfohlene Dosierung von Bacillus clausii beträgt 4,5 x 10^8 KbE (koloniebildende Einheiten). Über die optimale Einnahme gibt es verschiedene Ansichten. Manche Experten empfehlen, Probiotika vor dem Essen einzunehmen. Andere dagegen raten zur gemeinsamen Einnahme mit einer Mahlzeit.

Fazit

Bacillus clausii hat im Gegensatz zu vielen anderen Darmbakterien die Fähigkeit, eine Sporenhülle zu bilden. Auf dem Weg durch Magen und Darm schützt diese Hülle die Bakterien.

Am Bestimmungsort, dem Dickdarm, kann sich Bacillus clausii deshalb vermehren und die Darmflora bereichern. B. clausii hat zahlreiche positive Effekte auf die Darmbarriere und das Immunsystem. Außerdem verbessert eine vielfältige Darmflora die Aufnahme und Versorgung mit Nährstoffen.

FAQ

Wie schnell wirkt Bacillus clausii?

Manche Menschen merken bereits nach wenigen Stunden, wie Probiotika ihre Verdauungsprobleme lindern. Besonders bei Blähungen sind positive Effekte oft innerhalb von wenigen Stunden spürbar. 

Um die Darmflora dauerhaft zu verbessern, sollte Bacillus clausii jedoch mindestens vier Wochen lang täglich eingenommen werden. Viele Menschen nutzen Probiotika kurmäßig. Sie bringen ihre Darmflora durch die Einnahme von Darmbakterien über 2 bis 3 Monate einmal im Jahr auf Vordermann.

Wo kann ich Bacillus clausii-Präparate kaufen?

Du kannst Produkte mit Bacillus clausii im Internet bestellen, beispielsweise die SuperMikroben® von fairment. Du kannst diese Probiotika aber auch in Apotheken bekommen.

Erweitere dein Wissen, indem du weitere Beiträge erkundest:

Quellenverzeichnis:

  1. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28848511/
  2. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25973914/
  3. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22041546/
  4. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28848511/
  5. https://academic.oup.com/femsle/article/358/2/107/2684284
  6. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32897519/
  7. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19131692/
  8. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9230978/
  9. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27291780/
  10. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32724066/
  11. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31398337/
  12. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/24559003/
  13. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28816527/
  14. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9525334/
  15. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19352343/
  16. https://www.j-rhinology.org/journal/view.php?number=696
  17. https://www.efsm.online/int_en/article-overview/101/2022/zinc-and-bacillus-clausii-a-promising-combination-to-improve-immunity-in-children
  18. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/28848511/
  19. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27001810/
  20. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/14632999/
  21. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6116021/
  22. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/30638396/
  23. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9343877/
  24. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9163095/
  25. https://link.springer.com/article/10.1007/s13205-023-03662-4
  26. https://www.ema.europa.eu/en/documents/psusa/bacillus-clausii-multi-antibioresistant-spores-cmdh-scientific-conclusions-grounds-variation/00000284/201911_de.pdf
  27. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/25304690/
  28. https://www.kup.at/kup/pdf/12918.pdf

Fairment - TV

DAS SAGEN UNSERE KUNDEN

„Kombucha hat meine Oma damals schon immer gemacht. Mit Fairment bin ich in ihre Fußstapfen getreten“

Danke Fairment. Dank euch gibt es bei mir jetzt immer frische Fermente auf den Tisch. Das tut dem Geldbeutel aber vor allem der Gesundheit ganz gut. Die Community hat mich immer mit Rezepten inspiriert.

Annika Föhr

„Fairment hat meine Küche erobert. Ich backe jetzt auch mein eigenes Sauerteig Brot.“

An einer Darmerkrankung leidend, tragen Fermente einen großen Teil zu meiner Gesunderhaltung bei. Fairment klärt auf und macht den Einstieg in die Welt der Fermentation mit ihren Produkten leicht, unterhaltsam und stylisch.

Thomas Neuenhagen

Schnelle Lieferung zu dir Nachhause